Überblick über die neue EU Deforestation Regulation
Maßnahmen zur Risikominderung können z.B. das Anfordern zusätzlicher, vertiefter Informationen sowie die Durchführung unabhängiger Erhebungen oder Audits sein, um so sicherzustellen, dass das Produkt entgegen der Risikobewertung als konform anzusehen ist. Auch sind Maßnahmen zur Unterstützung der Lieferanten denkbar.
BfR: Risikobewertung am BfR: unabhängig und transparent …
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist dementsprechend eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es betreibt auf der Grundlage seines Errichtungsgesetzes eigene Forschung und berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der ...
Rechtliche Entflechtung
Rechtliche Entflechtung (legal unbundling/ §7 EnWG) Bei der rechtlichen Entflechtung wird der vertikal integrierte Energieversorger in unterschiedliche Rechtspersonen gesellschaftsrechtlich aufgespalten. Dies stellt jedoch keine Entflechtung der Eigentumsverhältnisse dar. Ziel ist hierbei die Rechtsformunabhängigkeit der entflochtenen Funktion.
Home
Fokussierung auf industrielle und kommerzielle intelligente Energiespeicherkraftwerke AOKE EPOWER liefert Ergebnisse. AOKE EPOWER ist ein nationales Hightech-Unternehmen, das die Forschung und Entwicklung, die Produktion, den Vertrieb und den Service von neuen Energiebatterieprodukten wie Lithiumbatterien, Energiespeichersystemen und …
Empfehlungen zur (Neu-)Einrichtung einer Internen Revision
Inhalt 1 Einleitung 3 2 Herausforderungen bei der Implementierung einer neuen Internen Revision 4 3 Organisation, Management und Kontrolle der Internen Revision 5 3.1 Aufbau und Organisation der Internen Revision 5 3.2 Management der Internen Revision 11 4 Zusammenfassung 15 Anhang 16 Über das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 17
Politische Risikobewertung Wie man die Risiken politischer ...
5. Rechtliche und behördliche Überlegungen ### Navigation durch die Rechtslandschaft: Perspektiven und Herausforderungen. 1. Nationale Gesetze und internationale Verträge: - Perspektive: Aus rechtlicher Sicht erfordert die politische Risikobewertung ein Verständnis sowohl nationaler als auch internationaler Rechtssysteme. Die nationalen ...
Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggregation
1. Ökonomische und rechtliche Bedeutung des Risikomanagements im Überblick Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft ist es für die Unternehmenssteuerung von grundlegender Bedeutung sich mit Chancen und Gefahren (Risiken) zu befassen, die Planabweichungen auslösen können. Die Identifikation und Quantifizierung von Risiken, die ein ...
Rechtsfrage des Monats: Homepage
Heilpraktikerverband, Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. Rechtsfrage des Monats: Homepage - Rechtliche Bestimmungen - Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. Zum Hauptinhalt springen
Arbeitshilfe Schutzkonzepte für die Kinder
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (o. D.). Kein Raum für Missbrauch. 5 6 Einleitung – Was ist ein Schutzkonzept? Ein zweiter wichtiger Aspekt bezieht sich darauf, dass im Mittelpunkt des Schutzes bei Gefährdungssituatio-
Rechtliche Aspekte der Aufarbeitung
Zudem werden weitere rechtliche Herausforderungen und Hemmnisse in Aufarbeitungsprozessen beleuchtet, z.B. bei nicht verjährten Fällen oder die Belastungen der Betroffenen durch Ermittlungs- und …
Risiken mit Risikobewertung mindern
Entdecken Sie alles, was Sie über Risikobewertung in diesem umfassenden Leitfaden wissen müssen. Erforschen Sie ihre Bedeutung, Schlüsselelemente, Vorteile für Unternehmen, die Folgen ihrer Vernachlässigung und Best Practices für die Durchführung einer effektiven Risikobewertung. Rüsten Sie Ihr Unternehmen mit dem notwendigen Wissen aus, um …
Regelkonformität kirchlichen Handelns Risikomanagementsystem …
rechtliche und finanzielle Risiken. Hierbei ergeben sich folgende Fragestellungen: — Welche wesentlichen Risiken beinhalten die kirchlichen Aktivitäten? systematisieren — Für welche Rechtspersonen, Organisationen und Einrichtungen muss im Ernstfall eingestanden werden? — Wie erfolgt die Bewertung der Risiken? Dokumentation
Datenschutzverstoß und Datenpanne: Beispiele und …
Wie Sie dem auch in diesem Beitrag verlinkten Artikel zur Fristberechnung entnehmen können, gibt es noch keine europaeinheitlichen Vorgaben für die Auslegung der in Art. 33 DSGVO geforderten …
Risikobeurteilung Schritt für Schritt
Ohne Risikoanalyse und Risikobewertung ist weder eine rechtssichere Konformitätserklärung möglich noch eine CE-Kennzeichnung zulässig. Was sind die Ziele der Risikobeurteilung? Ziel einer Risikobeurteilung ist stets, sämtliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an das Produkt bzw. die Maschine zu ermitteln und …
BMJ
Die richterliche Unabhängigkeit ist ein wichtiger Baustein eines funktionierenden Rechtsstaats. Sie wird durch das Grundgesetz umfassend garantiert.
Verordnung
Im Beschluss Nr. 1313/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (12) werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, alle drei Jahre Risikobewertungen auf nationaler oder geeigneter …
Rechtliche Grenzen der Behördenkommunikation über Risiken
Rechtliche Anforderungen: Was wird kommuniziert? ... BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Klaus J. Henning Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. 0 30 - 84 12 - 0 Fax 0 30 - 84 12 - 47 41 [email protected]
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland
Im deutschen Recht gibt es bislang kein eigenes Gesetz zur Regelung der Energiespeicherung. Spei-cher sind noch nicht als viertes Element neben Er-zeugung, Transport und Verbrauch …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Ungeachtet dieser Forderung ist bislang kein Formulierungsvorschlag für das deutsche Recht bekannt gewor-den. Eine trennscharfe, juristisch und energiewirtschaftlich tragfähige Definition, …
Risikobeurteilung im Rahmen der CE-Kennzeichnung
Bestenfalls ist das also Ihre rechtliche Absicherung gegenüber öffentlichen Stellen und Behörden. Im Folgenden geht es vornehmlich um die Risikobeurteilung im CE-Kennzeichnungsprozess. Wenn Sie mehr über die einzelnen Schritte und Methoden der Risikobeurteilung erfahren wollen, dann finden Sie unter diesem Link ausführliche Informationen zur Risikobeurteilung .
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und …
rechtliche Genehmigungen nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für den Elektrolyseur und die Methanisierungsanlage erforderlich sind und bei dieser neuen …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Risikomanagement
Kriterien wird die getroffene Bewertung einem Score-Wert zwischen 0 und 10 zugeordnet. Dabei werden die Maßnahmen, die zur Risikosteuerung und -kontrolle getroffen wurden, bei der Risikobewertung berücksichtigt (Nettobetrachtung). Ergebnis ist ein sogenannter Risiko-Score, der das Risiko ausdrückt.
Risikomanagementsystem: Grundlagen und Aufbau / 3.3 ...
Risikobewertung, da nur diejenigen Risiken auch bewertet werden können, die vorher identifiziert wurden, Risikosteuerung und -überwachung, da nur für diejenigen Risiken Maßnahmen zur Risikobewältigung definiert werden können und deren Ausführung überwacht werden kann, die im Rahmen der Risikobewertung priorisiert wurden.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher im …
Für den Einsatz von Speichern besonders wichtige Rahmenbedingungen werden mit diesem Beitrag aufgezeigt und im Besonderen der Frage nachgegangen, wie die Speicher im …
Wie werden Risiko-Bewertungen dokumentiert?
Risikobewertung: Einordnung des Risikos nach seiner Priorität. Hierbei wird oft eine Risikomatrix verwendet, die Risiken gemäß ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere der Auswirkungen kategorisiert. ... neue rechtliche Anforderungen oder veränderte Geschäftsprozesse können dazu führen, dass Risiken neu bewertet werden müssen ...
Menschenrechtskonforme Unternehmensführung mithilfe des ...
Anhaltspunkte für eine adäquate Untersuchung und Begegnung tatsächlicher nachteiliger Menschenrechtsauswirkungen können bspw. der Einbezug von dialogorientierten Methoden des Human Rights Impact Assessments, die Durchführung unabhängiger Kontrollen oder der Einbezug zusätzlicher Menschenrechtsexpertise aus Kooperationen und …
Methoden der Risikobewertung
Das richtige Maß finden Verantwortliche mit einer systematischen Risikobewertung beziehungsweise Risikobeurteilung. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Risiken für Ihr Unternehmen identifizieren und welche Methoden für die Risikobewertung zur Verfügung stehen. Außerdem widmen wir uns den positiven Seiten von Risiken.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Neben technischen und wirtschaftlichen Fragen stellen sich bei den Regelungsgegenständen des Energierechts zahlreiche rechtliche Fragen aus den …