Organic-SolidFlow-Energiespeicher | CMBlu Energy AG
Kohlenstoff ist das Kernelement der Redoxreaktionen, die von der Evolution über Milliarden von Jahren optimiert wurden und organische Zellen seit ebenso langer Zeit am Leben halten. ... Verglichen mit Lithium-Ionen-Batterien und …
Energie Speicher
Im Projekt »BeWiSer« untersucht ein Team von Fraunhofer UMSICHT Potenzial von biogenen Roh- und Reststoffen in der Stahlproduktion als Ersatz für fossile Kohlenstoff- und …
Auf der Suche nach dem günstigsten Energiespeicher
Zwar könnten in wenigen Einzelfällen künftig andere Technologien die bessere Wahl sein, wie die Forscher berichten. Muss die gespeicherte Energie beispielsweise sehr häufig oder über ungewöhnlich …
Elektrochemische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von …
Brennstoffzelle & Energiespeicher | Schunk Kohlenstofftechnik
Brennstoffzellen und Energiespeicher werden bei der zukünftigen Energieversorgung eine entscheidende Rolle spielen. Mit graphitischen Bipolarplatten liefert Ihnen Schunk hierfür eine Schlüsselkomponente für Ihren Erfolg. ... Schunk Kohlenstofftechnik entwickelt Lösungen aus Kohlenstoff und Graphit, die Ihren Ideen keine Grenzen setzen ...
Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung
„Es scheint, als wären diese nanoporösen Kohlenstoffe der Schlüssel für die Umsetzung von großflächigen Gasspeichersystemen", erläutert Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer vom Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und …
Neue Speicher für die Energiewende
Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen; Saubere Lunge dank Laserprozessabsaugung; Erneute internationale Auszeichnung für Christoph Leyens; …
Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird
Neuer Energiespeicher 24.09.2021, 11:26 Uhr Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird Das Schweizer Unternehmen Energy Vault hat eine Batterie entwickelt, die auf die ...
Energiespeicher: Superkondensatoren statt Akkus
Leistungsstark und langlebig Energiespeicher: Superkondensatoren statt Akkus. 14. Januar 2021, 18:10 Uhr ... Graphen ist eine Erscheinungsform von Kohlenstoff. Die Moleküle sind in einer ...
Energieerzeugendes Garn entwickelt
Buchstäblich spannende Anwendungen scheinen möglich: Forscher haben eine Art Garn aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen entwickelt, das nutzbare elektrische E Energieerzeugendes Garn entwickelt - wissenschaft
Chemische Energiespeicher
Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Chemische Energiespeicher
Chemische Energiespeicher © Fraunhofer UMSICHT Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von …
Riesige Kohlenstoffspeicher im Boden
Unsere Böden sind ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff. Im Fokus steht bislang vor allem der organische Kohlenstoff, der beispielsweise von Pflanzen im Laufe ihres Lebens gebunden wird und nach ihrem Absterben in den Boden gelangt. Doch auch in anorganischer Form ist Kohlenstoff in vielen Böden reichlich vorhanden.
Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden
Ein Problem erneuerbarer Energiequellen, die fossile Energie ersetzen sollen, ist ihre Variabilität, etwa im Fall von Sonnenschein und Wind. Ein Teil des Konzepts müssen also Energiespeicher sein.
Neuer Superakku aus China
Die basiert auf einem elektrisch gut leitfähigen Kohlenstoff und soll das bisherige Reichweitenproblem der Akkus lösen. Bisher war Graphen sehr teuer, nun soll die neuartige 3DG ...
Zukunft der Batterie: Der Akku wird neu erfunden
Seit gut 20 Jahren versuchen Forscher, diesen Batterietyp voranzubringen, und kämpfen dabei vor allem mit unerwünschten Nebenreaktionen: Kohlenstoff im Elektrolyten und Elektrodenmaterial reagieren mit Lithium und Sauerstoff zu Lithiumkarbonat, wodurch in jedem Ladezyklus rund fünf bis zehn Prozent der Batteriekapazität verloren gehen.
Unordnung steigert Kapazität
Daher werden sie bisher nur selten eingesetzt, in Elektroautos sogar fast nie. Doch Forschende haben nun einen Weg entdeckt, um die Speicherkapazität der schnellen Stromspeicher deutlich zu steigern. Wie sie in der Fachzeitschrift „Science" berichten, spielt dabei der ungeordnete Aufbau der Elektroden aus Kohlenstoff eine entscheidende Rolle.
CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für ...
Als Energiespeicher werden eine Reihe von Optionen wie Pumpspeicher, Schwungräder oder Batterien diskutiert; für die längerfristige Speicherung großer …
Kombinierter Energiespeicher nutzt Wasserkraft mehrfach
Kombinierter Energiespeicher nutzt Wasserkraft mehrfach. TU-Graz-Forscher entwickelte elektrisch und thermisch gekoppeltes System zur Energiegewinnung und -speicherung. 26. Oktober 2018, 18:06
Ein Wunderstoff… und was aus ihm wurde
So liegt der Gedanke nahe, Kohlenstoff-Nanoröhren als Faserkomponente neuartiger Verbundwerkstoffe einzusetzen weit gewichtsparender und stabiler als alles, was es bislang gegeben hat. Zuvor müssen die Forscher allerdings dreierlei fertigbringen: ein kompatibles Matrixmaterial finden, mit dem Nanoröhren sich fest verbinden, Nanoröhren von ...
Wasserstoff wie Erdgas fördern
Und im Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, verbinden sich Wasserstoff und Kohlenstoff miteinander. Kompakt. Für Laien scheinen die gefundenen Knochenfragmente aus der Kreidezeit unspektakulär. Doch Paläontologen rekonstruieren daraus …
Neuartiger Speicher für Solarenergie
Daher ist zur Speicherung von Solarenergie bislang stets ein separater Energiespeicher notwendig. In einem speziellen Nanomaterial haben Forscher nun ein neues Phänomen beobachtet: Die durch Licht erzeugten Ladungsträger ließen sich über mehrere Tage speichern und auch dann noch als Strom abgreifen, wie die Forscher in der Fachzeitschrift …
Energietechnik: Künstliche Fotosynthese
Die Natur macht es uns vor: die Umwandlung von Solarenergie in energiereiche Moleküle. Künstliche Blätter aus Metall, die mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen, haben bereits heute einen höheren Wirkungsgrad als Pflanzen. Das optimale Material für die Gewinnung von Brennstoffen aus Wasser und Sonnenlicht könnte jedoch eine Substanz sein, die chemisch …
Neuer Akku für Photovoltaik ist 90 Prozent günstiger
Für seine Innovation, die als "ultra-kostengünstige Kohlenstoff-Sauerstoff-Batterietechnologie mit hoher Energiedichte für langfristige Energiespeicherung" bezeichnet wird, hat das Start-up aus ...
Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink
Energiespeicher können unterteilt werden in sektorale, sektorenkoppelnde, primäre und sekundäre Energiespeicher sowie in Strom-, Wärme-, Gas- und Kraftstoffspeicher. Letztere …
Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende
Was können Energiespeicher leisten? Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. ... Für eine klimafreundlichere Stahlproduktion könnte statt Kohlenstoff bei der Stahlgewinnung ...
Nanoröhrchen für hocheffiziente Solarzellen
Würzburg (Deutschland). Seit Jahren wird an der Effizienz von der Umwandlung von Licht in elektrischen Strom geforscht. Die Forscher Prof. Tobias Hertel (Physikalische Chemie) und Prof. Vladimir Dyakonov …
Strom: Stromspeicher aus Beton ist „multifunktional" einsetzbar
Um elektrischen Strom in größerem Umfang zu speichern, müssten gut verfügbare Materialien für Energiespeicher verwendet werden, betonen die Wissenschaftler. Anzeige Mehr zu Energiespeichern
Licht aus Nanoröhrchen
Den Wissenschaftlern zufolge ist das auf diese Weise erzeugte Licht flackerfrei und in seiner Helligkeit sehr homogen. Weil die Kohlenstoff-Nanoröhrchen ein nahezu störungsfreies Netzwerk bilden, sei der Widerstand der Kathode bei hochkristallinen Kohlenstoff-Nanoröhrchen zudem sehr niedrig.
Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und ...
7 Erwartungen an die Entwicklung künftiger thermischer Energiespeicher. ... oder auch Mischungen aus Kohlenstoff und verschiedenen Metallen, die sogenannte Miscibility Gap Alloys (MGA) bilden 55. Diese kombinieren die gute thermische Leitfähigkeit des Kohlenstoffs mit der hohen Schmelzenthalpie z. B. von Aluminium oder Kupfer.
Elektrodenmaterialien: Energiespeicher-Knete für die Elektronik …
Wer dieser Tage einen Blick auf die Prototypen zukünftiger Energiespeicher wirft, sieht sich einer ganzen Phalanx maßgeschneiderter exotischer Stoffe gegenüber. Ganz oben auf der Liste sind die so genannten 2-D-Materialien, von denen Graphen das bekannteste ist – sie bestehen aus nur wenige Atome dicken Schichten, zwischen denen sich …
Mit diesem Spezial-Carbon könnte die Karosserie von ...
Der Wald, der vorher niemandem auffiel, besteht übrigens nicht aus Holz, sondern aus Carbon, also Kohlenstoff. Carbonfasern haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie in verschiedenen Bereichen ...
„Die Welt der Energie wird deutlich bunter"
Unser Institut ist in den beiden großen Technologien "elektrochemische Energiespeicher" – also Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyseure – und sogenannte thermochemische Energiespeicher – also Wärmespeicher und synthetische Treibstoffe – zu Hause: Wir decken damit fast die gesamte Bandbreite der Speichertechnologien ab.
Nanotechnologie: Energiespeicher aus Papier
Nebenbei sorgt der Kohlenstoff auch für die schwarze Farbe. Dieses Gerüst ist mit einer Elektrolytlösung aus flüssigem Salz getränkt. Dass es kein Wasser enthält, führt zu einem weiteren Merkmal des Hybridgerätes: Es verträgt Temperaturen zwischen minus 70 und plus 150 Grad Celsius, bei denen wasserhaltige Elektrolyte längst eingefroren oder verdampft …
Neue Speicher für die Energiewende
Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung von Technologie- Innovationen als …
Erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie liefert tausende Jahre Strom
4 · Wissenschaftlern der University of Bristol ist es gelungen, die erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie der Welt herzustellen. Das Besondere: Diese Energiequelle könnte Geräte …
Neue Stromspeicher
Foto: dlr/Ernsting. 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent.
Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien
Marvin Kosin, Doktorand in der Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, spricht im Interview über die gemeinsame Arbeit an einem Demonstrator im Rahmen des …