Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive
Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, ob der neue Energiespeicher auch effizient ist. Erste Tests hat ein Team am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM ...
Autobatterie wechseln: Das ist dabei zu beachten!
6 · Wer den Tausch trotzdem selbst machen will (nur mit Schutzbrille und säurefesten Handschuhen!) und ein Fahrzeug besitzt, das über kein Batteriemanagement-System (BMS) verfügt, bei dem keine Fehlercodes gelöscht werden müssen oder die neue Batterie nicht angelernt werden muss, sollte beim eigenhändigen Batteriewechsel unbedingt die Hinweise in …
Die Elektroauto-Batterie: Ein Überblick
Das bedeutet, nicht jede Batterie ist ein Akku, doch jeder Akku eine Batterie. Ein Akku besteht aus zwei Elektroden, Kathode und Anode genannt. Die Kathode besteht in der Regel aus Lithium-Metalloxid und ist die sogenannte Lithium-Ionen-Quelle. Die Anode besteht meist aus Grafit und ist in der Lage, große Mengen an Lithium-Ionen aufzunehmen.
Feststoffbatterie: Vorteile der neuen …
Die neue Batterie soll laut Konzernangaben im April 2024 eine Reichweite von 1.200 Kilometer erzielen – bei einer Ladezeit von gerade mal zehn Minuten. ... Die Verdopplung der Kapazität ist ein großer Fortschritt, …
In Europa soll die Batterie der Zukunft entstehen
Aber die Idee der EU ist, eine gute Basis für die Batterieforschung und -innovation zu haben», erklärt Corsin Battaglia, Experte an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ...
Neue Batterie-Verordnung
ist eine Batterie, die speziell auf die Lieferung elektrischer Energie für die Traktion von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen der Klasse L im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 ausgelegt ist und mehr als 25 kg wiegt, oder eine Batterie, die speziell auf die Lieferung elektrischer Energie für die Traktion von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen der Klassen M, N oder …
Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige …
Eine der Herausforderungen in diesem Zusammenhang ist die Optimierung des Elektrolyts, also jenes Mediums, das den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode beim Be- und Entladen der …
2000 Kilometer Reichweite: Deutsche Forscher knacken den Super-Akku ...
Die neue Akkutechnologie, die die Fraunhofer Institute zusammen mit The Netherlands Organisation entwickelt haben, soll Elektroautos weit mehr als 1.000 Kilometer Reichweite ermöglichen und sich mit den unterschiedlichsten Batteriearten kombinieren lassen. Die Entwicklung der Technologie sei sogar so weit fortgeschritten, dass die beteiligten Parteien …
Thermische Batterie: ein Game-Changer für die …
Das Endergebnis ist ein kohlenstofffreies, flexibles Kraft-Wärme-Kopplungssystem für die Industrie." ... Anfang 2023 eröffnete die kalifornische Firma eine neue Anlage, die jedes Jahr zwei ...
E-Auto-Batterien: Bald umweltfreundlicher und leistungsfähiger
Dabei ist die Natrium-Technologie nichts Neues und lange bekannt, sagt Christoph Neef, Batterieforscher vom Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe: "Mein ...
Grüne Großbatterie für die Energiewende
Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung …
Autobatterie kaufen: Worauf muss man achten?
Ersatzbatterie: Auf die Bauform achten. Generell gilt für den Batteriekauf: Es muss nicht nur der richtige Typ ermittelt werden – auch die Gehäuse-Bauform muss dieselbe Größe wie beim ursprünglichen Stromspeicher haben. Außerdem sind bei manchen Fahrzeugen besondere Befestigungspunkte an der Starterbatterie erforderlich, sonst lässt sie sich nicht …
Was ist ein Batteriemodul??
Die kleinste dieser Einheiten ist die Batteriezelle, mehrere Zellen können ein Modul bilden, mehrere Module können durch Hinzufügen von BMS und anderen Managementsystemen ein Batteriepaket bilden. Deshalb, Wir können das Batteriemodul als Zwischenprodukt zwischen Batteriezelle und Batteriepack verstehen.
Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)
Seit dem 18. August 2024 gelten erste, wichtige neue Verpflichtungen. Die EU-Batterieverordnung ist ein Eckpfeiler des European Green Deals und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -effizienz sowie den Lebenszyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern. Letzte Überarbeitung: 11. November 2024 ~CH
Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus entstehen
Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.
Ein Blick in die Zukunft der Akkutechnik für E-Autos
Die Leistungsdichte und Energiedichte erfährt Optimierungen. Eine echte Konkurrenz für diese etablierte Akkutechnologie gibt es heute nicht, weshalb der Lithium-Ionen-Akku vorerst der Standard bleiben wird. Je höher die Energiedichte ist, desto stärker die Reichweite und eine hohe Leistungsdichte resultiert in einer kürzeren Ladezeit.
Batteriegrößen: Tabelle als Übersicht aller …
Ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal ist die Einteilung in Primär- und Sekundärbatterien. Primärbatterien, auch Einwegbatterien genannt, kannst du nicht wieder aufladen. Sie sind ideal für Geräte, die nur wenig Strom …
Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte …
Die optimale Integration von Batteriespeichern, unter anderem in das Redispatch-Verfahren, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende, da sie die …
Was Sie über Batterien wissen sollten
Ist eine Batterie leer oder wissen Sie, dass Sie ein Gerät längere Zeit nicht nutzen werden, sollten Sie die Batterien vorsichtshalber herausnehmen. Sonst droht die Gefahr, dass sie auslaufen. Wenn eine Batterie ausläuft, tritt meist Elektrolyt aus.
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
Die Lade- und Entladeparameter müssen dabei so optimiert werden, dass über mehrere Tausend Zyklen ein stabiler Betrieb möglich ist. Über die ebenfalls am Konsortium beteiligte Firma Zn2H2 GmbH, die bereits …
Die Geheimnisse der Blade-Batterie von BYD
Wenn es um die Produktion von Elektroautos geht, rückt ein Bauteil zunehmend in den Fokus der Markenstrategen: Die Batterie. Ohne leistungsfähige Akkus und eine stabile Versorgung mit den Energiespeichern ist jede noch so ausgeklügelte Unternehmensstrategie unweigerlich zum Scheitern verurteilt.
Neue Batteriekonzepte: die Feststoffbatterie
Der entscheidende Unterschied zur Lithium-Ionen-Batterie ist, dass die Elektrolyte in der Feststoffbatterie fest sind und nicht flüssig. Die Elektrolyte haben die Aufgabe, die Ionen zwischen Kathode und Anode zu leiten. Die gesamte Batterie mit ihren Elektroden und Elektrolyten besteht aus festen Materialien.
Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft
Für die Energiewende kommt es auch auf Batteriespeicher an. Mit ihnen lassen sich einerseits die Netze entlasten, andererseits können Wind- und Sonnenenergie als …
Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der …
Sehr großen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Energiedichte haben definitiv neue Anodenmaterialien (heutzutage ist die Silizium-Anode bzw. aus Silizium/Kohlenstoff-Kompositen bis zu gewissem ...
Die Evolution der Batterie ist noch lange nicht zu Ende
Am Anfang war das Blei. Die Geschichte der Autobatterie ist eine Geschichte ständiger Innovation und Verbesserung. Angefangen hat alles mit Alessandro Cont di Volta, der um das Jahr 1800 die erste einfache Batterie baute: Der italienische Physiker schichtete dazu Kupfer- und Zinkscheiben abwechselnd übereinander und legte zwischen die Scheiben jeweils …
Neue Batterie verspricht E-Autos Reichweite von …
Die bisher größte Schwachstelle von E-Autos ist dabei klar: lange Ladezeiten bei einer häufig auf wenige Hundert Kilometer begrenzten Reichweite – ein Problem, an dessen Lösung mittlerweile mehrere Firmen arbeiten. ... Die neue Qilin …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …
Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern …
Zukunft der Batterie
Die Bio-Batterie ist die Vision der vollkommen nachhaltigen und damit maximal Ressourcen schonenden Energiespeicherung für mobile und stationäre Anwendungsfälle. Um das zu erreichen sollen nach und nach die kritischen und oftmals unter schwierigen Bedingungen abgebauten Grundbestandeile der heutigen Batteriezellen, wie Lithium und Kobalt, durch …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch...
Neue Super-Batterie
Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.
Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie
Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und ...
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen… Heizung. Gasheizung. Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland.
Carbon-Batterie
Die Blei-Carbon-Batterie ist die "Superbatterie" in Sachen Stromspeicherung der Energie aus Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energiequellen wie Blockheizkraftwerke, Wind- oder Wasserkraft. Kurze Ladezeiten, lange Lebensdauer und Robustheit zeichnen sie …
Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das …
Bis zu 550 Kilometer mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3 von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Dank der Schnellladefähigkeit lässt sich der ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten …
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Energie-Labels: eine Übersicht | Verbraucherzentrale
Eine bessere Einstufung können Warmwasserbereiter erreichen, wenn sie mit einer Solaranlage oder einem Warmwasserspeicher verbunden sind. Dafür ist ein A+++-Label vorgesehen. Wichtig ist die Angabe zum jeweiligen Stromverbrauch, weil sich Geräte darin stark unterscheiden können, obwohl sie in derselben Effizienzklasse eingeordnet sind.
Neue Energieträger
Der Begriff erneuerbare (neue) Energieträger (Kraftstoffe) ist nicht eng definiert. Manchmal werden auch erneuerbare Energie als erneuerbare Energieträger bezeichnet (1) Photovoltaik,(2) Wasserkraftwerke, Windenergie. ... Prosumers …
Welche Rolle spielen Batterien für den Strom der Zukunft?
Die Batterie gibt mehr als 90 Prozent der gespeicherten Energie wieder ab. Außerdem ist sie skalierbar, von klein auf groß. Die Skala reicht vom kleinen Handyakku oder …
Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige …
"Dieser ''Live-Blick'' in die Zellchemie erlaubt es, die Elektrolytzersetzung – oder auch die Wirkung der Additive – genau zu verfolgen." Simulationsrechnungen und Optimierungsansätze ...