Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland | Bundesregierung
Investitionen wie diese seien für Deutschland und Europa von strategischer Bedeutung. Montag, 25. März 2024 3 Min. Lesedauer per E-Mail teilen, Northvolt baut Giga-Batteriezellfabrik
INES präsentiert Karte für Gas
Die INES-Speicherkarte ist eine Darstellung großer Untergrundspeicher für Gas oder Wasserstoff in Deutschland. Sie geht über die bisher verfügbaren Daten zur …
Wo ist der richtige Logistik-Standort?
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Ansiedlung sind die relativen Investitionen für Gebäude und Anlagen. Hierbei hat sich das Niveau für die lager- und materialflusstechnischen Einrichtungen in den hoch industrialisierten Ländern angeglichen, was auch durch die international agierenden Systemintegratoren hervorgerufen wird.
Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle
Im Standortauswahlgesetz ist festgeschrieben, dass in Deutschland für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle grundsätzlich die Wirtsgesteine Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein in Betracht kommen. Diese Wirtsgesteine haben Eigenschaften, die geeignet sind, hochradioaktive Abfälle für viele Hundertausend Jahre sicher einzuschließen.
BASE
Laut Gesetz soll innerhalb Deutschlands der Standort für ein Endlager für hochradioaktiven Müll gefunden werden - ergebnisoffen, transparent, nach gesetzlich festgelegten fachlichen Kriterien und unter Beteiligung der Öffentlichkeit.
Endlagersuche in Deutschland – Wikipedia
Mit der Endlagersuche soll ein geeigneter Standort in tiefer geologischer Formation für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gefunden werden. Der Suchprozess für die Bundesrepublik Deutschland ist im Standortauswahlgesetz beschrieben, das dazu Mitte 2017 novelliert wurde. [1] Die wesentlichen Kriterien wurden zuvor durch die Kommission Lagerung hoch radioaktiver …
Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle
Es legt die Grundlagen für dieses Verfahren fest; mit dem StandAG werden insbesondere Kriterien und Anforderungen für die Standortauswahl und die Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren festgelegt. Es soll der Standort ausgewählt werden, der die bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahren gewährleistet.
BGR
geologische und klimatische Langzeitentwicklung in Deutschland mit Relevanz für die Endlagerung im Projekt RESUS. Die für die BGE im Rahmen der Standortauswahl erstellten BGR-Berichte sind hier unter dem Reiter „Standortauswahl" veröffentlicht. Die BGR bearbeitet auch weiterhin Fragstellungen im Standortauswahlverfahren für die BGE.
Geologische und klimatische Langzeitentwicklung mit Relevanz für …
Die Langzeitentwicklung wird für ganz Deutschland erarbeitet und deckt den Zeitraum von einer Million Jahre in die Zukunft ab. Im Fokus stehen dabei ... Standortauswahl mit Relevanz für die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in . 2. Standortauswahl Mrugalla, S. (2020): Geologische und klimatische Langzeitentwicklung ...
Aktueller Stand der Pumpspeicher
kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die …
Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista
Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit …
Technologie
Die geringen Energiedichten sowie die witterungsbedingten Volatilitäten erneuerbarer Energien werfen vor dem Hintergrund des Ausstiegs aus der Kernenergie sowie …
RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten ...
An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von …
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" …
Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an …
Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von ...
5. Erstellung von Checklisten für den Bodenschutz für die Phasen Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau. Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie werden in der Arbeitshilfe unter dem Begriff Solar-Freiflächenanlagen oder abgekürzt FFA zusammengefasst. FFA für …
„Doing business in Germany" Investieren in Deutschland
„Made in Germany" steht für Qualität, für Zuverlässigkeit. Die Marke „Made In Germany" zieht. Für ein Investieren in Deutschland sprechen aber auch die zentrale Lage in Europa, ein offener Markt für ausländische Investoren, qualifizierte Arbeitnehmer sowie eine gut ent-wickelte Infrastruktur.
Breites Bündnis aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und KfW …
WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland): Bundesregierung, KfW, Finanzwirtschaft und Akteure aus dem Start-up-Ökosystem vereinbaren gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung ...
Liste von Geothermiekraftwerken in Deutschland – Wikipedia
erste Projektfinanzierung für ein Geothermiekraftwerk in Deutschland. Geothermiekraftwerk Kirchstockach: ca. 5,5 MWel ? 50 136 °C Organic Rankine Cycle: Kirchstockach: Stadtwerke München GmbH Projektfinanzierung Geothermiekraftwerk Kirchweidach: 0,9 0,65 ? 130 °C Modulares Organic Rankine Cycle Kraftwerk Kirchweidach: Kirchweidacher Energie ...
Gemeinsame Strategie für die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland ...
Gemeinsame Strategie für die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland 2021-2030 („Pakt für Verkehrssicherheit") I. Ausgangspunkt Jahr 2021 · Das Verkehrssicherheitsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus …
Möglichkeiten der Prognose zukünftiger vulkanischer Aktivität in ...
in Deutschland sehr gut bekannt und kartiert ist, ist die Prognose zukünftiger vulkanischer . ... Daher ist anzunehmen, dass für die kommende Standortauswahl auch wieder – zumindest .
Agora-Tool: Windkraftausbau braucht Flächen und …
Doch Konflikte bei der Standortauswahl für neue Windräder und beim Artenschutz erschweren den Ausbau. Agora Energiewende zeigt mit einem Online-Tool, wo die größten Flächenpotenziale liegen und stellt in einer …
Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich
Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es ...
Geothermie-Karte von Deutschland & den Bundesländern: Wo …
Die neue Ampel-Karte für Geothermie in Deutschland bietet eine farbcodierte Bewertung geothermischer Potenziale speziell für Erdsonden. Grün zeigt Gebiete mit hohem Potenzial, Gelb solche mit Einschränkungen, und Rot kennzeichnet Zonen, die für geothermische Bohrungen weniger geeignet sind. ... Schritt 4: Detaillierte Standortauswahl ...
Bundesfinanzministerium
WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland): Bundesregierung, KfW, Finanzwirtschaft und Akteure aus dem Start-up-Ökosystem vereinbaren gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Wachstums- und Innovationsfinanzierung in …
RWE startet den Bau von Batteriespeicher …
Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren und dafür rund 140 Millionen Euro investieren. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: ... Anfang 2023 hat RWE …
Zum Zeitplan des Standortauswahlverfahrens für die …
für das Verfahren und deren Interpretation durch die Akteure einerseits und der nach dem Standortauswahl - gesetz anzustrebenden Jahreszahl 2031 für die Festlegung des Endlagerstandorts andererseits. Im Novem-ber 2022 stieg die Aufmerksamkeit für diese Diskrepanz aufgrund einer Reihe von Pressemitteilungen. Zu-
Statistiken zu Energiespeichern | Statista
Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der …
Nachhaltige Energieversorgung
Für eine sektorübergreifende Energieversorgung (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Wärme-/Kältesektor) mit mehr als 80 % iger regenerativer Versorgung wären die Erzeugerleistungen mehr als zu vervierfachen (Umbach 2018).. Vor diesem Hintergrund steht das deutsche Verbundnetz auch aufgrund zunehmender Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen …
Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland
Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im …
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung …
Lisa Seidel – Bereichsleiterin Standortauswahl – Bundesgesellschaft für ...
Als Leiterin innovativer Großprojekte und Unternehmensentwicklerin mit integrativen, ganzheitlichen Managementansätzen stehen bei mir das Team und das strategische Projektcontrolling an 1.Stelle · Berufserfahrung: Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) · Ausbildung: Ostfalia - University of Applied Sciences · Standort: Metropolregion Hannover …
Standort Deutschland: Diese Industriestrategie …
Standort Deutschland Raus aus der Rezession – diese Industriestrategie empfehlen Top-Ökonomen jetzt der Ampel Scholz lädt zum Industriegipfel, Lindner zum Wirtschaftsgespräch, Habeck fordert ...
Eine Gemeinsame Anlaufstelle für die Akut-und Notfallversorgung in ...
ine gemeinsame Anlaufstelle fu r die Akut-und Notfallversorgung in eutschland Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Marburger Bund haben ein Konzept zur Reform der Notfallversorgung vorgelegt, das zentrale medizinische Anlaufstellen am Krankenhaus für alle ambulanten Patientinnen und Patienten in Deutschland vorsieht.
Standortwahl: Welche Faktoren sind für Unternehmen …
4 · Für jeden Punkt muss nur eine für das Unternehmen passende Gewichtung eingetragen werden. Diese dient als Grundlage, um Punktewerte von 1 bis 5 zu vergeben. Multipliziert mit dem Gewichtungswert ergibt sich daraus eine Zahl. Je höher diese ist, desto besser ist ein Standort geeignet.