Technische Engpässe bei der Energiespeicherung in China und Deutschland

So hat der Krieg insbesondere zu Problemen bei der Produktion und Ausfuhr bestimmter Produkte (z. B. Sonnenblumenöl, Kabelbäume) aus der Ukraine geführt, die für die Belieferung anderer Länder wichtig sind. Der …

Lieferengpässe: Gestörte globale Lieferkette

So hat der Krieg insbesondere zu Problemen bei der Produktion und Ausfuhr bestimmter Produkte (z. B. Sonnenblumenöl, Kabelbäume) aus der Ukraine geführt, die für die Belieferung anderer Länder wichtig sind. Der …

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Während des Zulassungsverfahrens beraten wir Sie zu allen Fragen des Planungs-, Umwelt- und Genehmigungsrechts. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren greifen technische, naturwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte ineinander.

Die 10 größten Herausforderungen auf dem chinesischen Markt …

1. Ungewissheit bei der Preispolitik für Nutzungszeiten. Der Gewinn aus der Energiespeicherung für gewerbliche und industrielle Anwendungen hängt in hohem Maße von den Preismechanismen für die Nutzungszeit ab, die durch politische Entscheidungen auf Makroebene festgelegt werden.

Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China

Inzwischen hat ein Umdenken in der EU und bei den Regierungen der Mitgliedstaaten eingesetzt. Brüssel schlägt gegenüber Peking neuerdings einen Dreiklang an: China sei nicht mehr nur Partner, sondern auch Wettbewerber, und zunehmend auch Rivale. Es ist ein kritischer – manche sagen: realistischer – Umgang mit China.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und …

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …

Deutschland und China – Kulturen und wirtschaftlicher Erfolg

Bei der Beantwortung der Frage, ob man grundsätzlich den meisten Menschen vertrauen könne oder eher Vorsicht im Umgang mit anderen geboten sei (Q57), zeigten sich, wie Tab. 5.3 veranschaulicht, in Deutschland und China ebenfalls deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Antwort selbst und die zeitliche Entwicklung der entsprechenden Haltung.

Neues Konjunkturrisiko: Engpässe bei Materialien und Vorprodukten

In den vergangenen Monaten sind Lieferengpässe bei Vorprodukten wie Halbleitern und Materialien wie Stahl, Holz und Kunststoffen zu einem wichtigen Belastungsfaktor für die Wirtschaftsentwicklung geworden. Im August 2021 berichteten in ifo-Unternehmensbefragungen 70 % der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, dass derartige Engpässe ihre …

Gesetz in China gefährdet Versorgung in Deutschland: Engpässe bei ...

Gesetz in China gefährdet Versorgung in Deutschland: Engpässe bei wichtigen Medikamenten. Stand: 30.06.2024, 15: ... dass ihre Inspekteure in China an der Ausreise gehindert werden und in Haft ...

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen der ...

Ohne Energiespeicherung kann das Potenzial der erneuerbaren Energien nicht voll ausgeschöpft werden, wodurch die Netto-Null-Ziele aufs Spiel gesetzt werden. ... (CAGR) wachsen wird (siehe Abbildung 2) und um 18 % bei gewerblichen und industriellen Energieverbrauchern wie Rechenzentren und Krankenhäusern, die ihre eigenen ...

Kehua Tech – Nr. 1 in China und Nr. 3 weltweit beim Marktanteil …

Nach dem Bericht von S&P Global Commodity Insights, der auf den PCS-Versandvolumen-Statistiken für 2023 basiert, ist Kehua weltweit die Nr. 3 unter den Anbietern von Wechselrichtern zur Energiespeicherung und die Nr. 1 unter den Anbietern von Energiespeichersystemen in China. Kehuas konsistentes Wachstum und starke Leistung auf …

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer Energie

Diese Zuverlässigkeit hilft, Engpässe in der Energieversorgung zu vermeiden und eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, besonders bei geringer Sonneneinstrahlung oder schwachem Wind. Langfristige Verfügbarkeit des Rohstoffs: Schlüssel für nachhaltige Energie

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Deutschland und China | China-Strategie FAQ

Warum hat die Bundesregierung eine China-Strategie entworfen? Am 13. Juli 2023 hat die Bundesregierung erstmals eine ressortübergreifende und umfassende China-Strategie veröffentlicht. Sie stellt einen 360°-Blick auf die Entwicklung der Rolle Chinas und einen Kompass für die bilateralen Beziehungen dar – in Einklang mit den Zielsetzungen der …

Deutschland in der China-Falle | tagesschau

Exportschwemme und De-Risking Deutschland in der China-Falle. Stand: 15.04.2024 17:38 Uhr. ... unter anderem bei einigen wichtigen Rohstoffen und bei Grundstoffen für Medikamente - die ...

Lieferengpässe: Was sie in Deutschland bewirken

Verteilungskämpfe und Preisanstiege wie bei den Halbleitern drohen auch bei Aluminium, warnt Lars-Peter Häfele von der Einkaufsberatung Inverto, einer Tochter der Boston Consulting Group.

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

blick über die Entwicklungen und Trends bei der Energiespeicherung in Deutschland. Dabei werden die aktuelle Marktsituation und die zukünftigen Potenziale dargestellt. Ausgehend vom …

Energiespeicher der Zukunft

Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität …

Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, …

Das Jahr 2024 verspricht für die Batterieindustrie hochinteressant zu werden. Nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der Batterieproduktion und strategische Änderungen bei der Lieferkette zeichnen …

Solarboom verursacht „Engpässe": Deutschland ist …

Solarenergie ist in Deutschland auf Rekordflug, doch das Stromnetz ist überlastet und der Ausbau hängt von China ab. E-Autos könnten das Stromnetzproblem außerdem noch verschärfen.

Deutscher Energiespeichermarkt

Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige …

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es ...

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung …

Allerdings haben PMBs Einschränkungen bei der Stabilität und werden im Allgemeinen als Hilfslagersysteme betrachtet. ... Technische Vorteile der Energiespeicherung im Schwungrad. ... China: China widmet der Schwungrad-Energiespeichertechnologie seit den 1980er Jahren große Aufmerksamkeit. Gegenwärtig hat die chinesische Schwungrad ...

Arznei-Engpässe: So könnte die Versorgung besser gelingen

In den letzten Monaten sind immer wieder Medikamente knapp geworden. Die Engpässe zeigen, wie abhängig Deutschland von Zulieferern ist. Was gegen Medikamentenmangel helfen könnte.

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile …

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der …

Beantragtes BMBF-Verbundprojekt „Chinesische Innovationspolitik an den Beispielen China Standards 2035 und Energiewende (INNOSE)" Gemeinsam mit den Kollegen Prof. Hanschke und Prof. Esderts sowie Herrn Professor Stoll (Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Umweltrecht an der Uni Göttingen und Direktor des Deutsch …

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Die Energiepartnerschaft verknüpft einen Austausch zwischen hochrangigen Regierungsvertreter*innen mit fachlicher Beratung unter Beteiligung der Wirtschaft. Das …

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle …

Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen des Experten-Fachforums „BVES Fachforum Batteriespeicher". …

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

Der Bestand deutscher Direktinvestitionen in China betrug im Jahr 2021 102,7 Mrd. Euro. Der Bestand der chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland lag hingegen nur bei 4,6 Mrd. Euro. In allen wichtigen Wirtschafts- und Industriebereichen bestehen enge Beziehungen zwischen Deutschland und China.

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge …

Abgesehen von Kondensatoren und Spulen, deren Einsatzbereich aufgrund der Physik im Sekundenbereich liegt, sind andere Speichertechnologien grundsätzlich in weit …

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie ...

China-Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft: Mit Volldampf in …

Die große wirtschaftliche Abhängigkeit von China ist spätestens nach den militärischen Drohgebärden Pekings gegenüber Taiwan als gravierendes Problem erkannt und soll möglichst bald reduziert werden. Das Gegenteil fand jedoch im ersten Halbjahr 2022 statt. Die deutschen Direktinvestitionsflüsse nach China waren noch nie so hoch. Auch die Importe aus …

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der …

& Storage, Power-to-X, massive Energiespeicherung im Untergrund oder geothermisch regenerative Kraftwerke. Im Rahmen dieser Plattform wurden u.a. vier Chinesisch-Deutsche …

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.