Daten & Fakten zu den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China ...
Zwei Exportnationen mit einem Exportüberschuss Sowohl Deutschland als auch China sind global bedeutende Handelsnationen. Im Jahr 2023 war China mit großem Abstand die größte Exportnation weltweit, gefolgt von den USA und Deutschland.Sowohl Deutschland als auch China verzeichnen in ihrem Außenhandel kontinuierlich einen …
China vs Deutschland: Ländervergleich und Statistiken
Deutschland und China vergleichen: Demografie, Wirtschaft, Energie, Sprachen und weitere Gegenüberstellungen.
15 Jahre Corporate Real Estate Management in Deutschland ...
Download Citation | 15 Jahre Corporate Real Estate Management in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven der Bündelung immobilienwirtschaftlicher Aufgaben bei ausgewählten Unternehmen ...
Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China
Zu guter Letzt forschen Unternehmen aus der EU und Deutschland vermehrt in China – weil auch die Schulen und Universitäten des Landes inzwischen zu den besten der Welt gehören. Konkret heißt das für deutsche Unternehmen: Die Stuttgarter Bosch GmbH beschäftigt in China 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deutsche Autobauer wie ...
Plastikmüll Statistiken in Deutschland, weltweit und im Meer (2023)
Nach den USA und Japan ist Deutschland der drittgrößte Plastik-Exporteur weltweit. 2018 haben folgende Länder am meisten Plastikmüll exportiert (in Tonnen): Japan: 925.953; USA: 811.420; ... China, Indonesien, Indien und Vietnam. Quelle: Plastikatlas. Wie gelangt der Müll ins Meer?
China und Deutschland: Kulturaustausch zwischen Annäherungs
Erstens dient der Bezugsrahmen der Systematisierung des Kommunikations-, Kommunikator- und Handlungsverständnisses der Arbeit, zweitens der visuellen Verortung des empirischen Studieninteresses ...
Autonomes Fahren: So ist der aktuelle Stand in Deutschland
Geht es nach der Bundesregierung und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), soll Deutschland eine Führungsrolle beim autonomen Fahren einnehmen.
China und der Maschinenbau: Ein kurzer Überblick
Die Zwischenbilanz der "Made in China 2025"-Strategie, die den Kern der Analyse bildet, fällt aus Sicht der Maschinen- und Anlagenbauer gemischt aus. Deutschland profitiere laut der Studie ...
Kinder
Er gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Diskussions- und Entwicklungsstand und beleuchtet Handlungsperspektiven der Mitwirkung junger Menschen in Deutschland. Die hier zusammengefassten Ergebnisse der Jugendpartizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung belegen: Um die Kinder- und Jugendbeteiligung ist es hierzulande noch nicht gut bestellt.
Demografischer Wandel in China und Deutschland
Südkorea der 1980er Jahre oder das China von heute. Im ungünstigsten Fall, wenn Jobs und Perspektiven sozialen Aufstiegs für die gewaltige Zahl junger Menschen fehlen, kann eine solche demografische Situation der Nährboden für politischen Extremismus, Gewalt und Krieg sein – wie im Deutschland der
China in der Weltwirtschaft | China | bpb
Für viele Staaten – auch für Deutschland seit 2016 – ist China mittlerweile der wichtigste Handelspartner. Die Art der globalen Verflechtungen und die Abhängigkeiten vom chinesischen Markt ändern sich dabei teils dramatisch. …
Chinas neuer Fünfjahresplan: Wirtschaftliche …
Angesichts der Bedeutung, die der neue Fünfjahresplan der Förderung der technologischen Eigenständigkeit sowie der Stärkung des chinesischen Binnenmarkts und dem Aufbau geschlossener Wertschöpfungsketten in China …
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und weltweit
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Susanne Schmid für bpb Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Chinas Charmeoffensive in Deutschland: Partner oder Rivalen?
Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland könne "gegenseitigen Nutzen und Win-Win-Ergebnisse" erbringen und sei "das Richtige", erklärte Li auf dem 11.
Hoffnungsträger Druckluft-Stromspeicher und China zieht wieder...
Die Entwicklung geht aber rasant weiter: Im Ersten Quartal 2024 waren in China 11 Pilotprojekte zur Druckluft-Stromspeicherung in Betrieb und zahlreiche Speicher in Planung. …
Entwicklungshilfe: Darum zahlt Deutschland an China 630 …
Deutschland allein könne mit „ein paar wärmedämmenden Altbauten" klimapolitisch weltweit wenig ausrichten. „Die Zukunft unseres Klimas entscheidet sich auch in China oder Indien und daran ...
15 Jahre Corporate Real Estate Management in Deutschland ...
15 Jahre Corporate Real Estate Management in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven der Zentralisierung immobilienwirtschaftlicher Aufgaben bei ausgewählten Unternehmen ... Die Mehrheit hätte als Folge der Bündelung und zentralen Koordination sämtlicher unternehmensweiten Immobilienaktivitäten erhebliche Effizienzsteigerungs- und ...
Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der …
In diesem Artikel werden exemplarisch vier ausgewählte Kooperationsprojekte im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme vorgestellt. Ausgehend von der bestehenden …
China und Deutschland
China und Deutschland • Wie sich ihre Beziehung verändern soll Und China versucht, überall auf der Welt Partner zu finden. So will China immer mehr . mitbestimmen können. Das ist nicht ungewöhnlich für ein . Land. Die meisten Länder versuchen, so viel . mitzubestimmen, wie sie können. Weil China aber so groß und mächtig
Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der …
von der TU Clausthal und der Sichuan University jeweils in Deutschland und China mit insgesamt mehr als 22 Partnern beider Länder koordiniert. Die Schwerpunkte liegen insbesondere in den …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, …
Deutsch-Chinesisches Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
Bedarfe für regional und weltweit aktive Projekte sowie Dreieckskooperationen zwischen Deutschland, China und weiteren Ländern (vor allem in Afrika und Asien) zu erkennen. …
China und Deutschland: neue Wachstumspunkte für die ...
In der Tat können China und Deutschland nur durch einen verstärkten Dialog und eine intensivere Kommunikation ihre jeweiligen Absichten besser verstehen, gemeinsam potenzielle Kooperationsbedürfnisse ausloten und mögliche Risiken gemeinsam besser bewältigen. Der Besuch von Scholz zeigt, dass „nicht alle Eier in einen Korb werfen" nicht ...
100-Megawatt-Druckluftspeicher in China in Betrieb gegangen
Laut der CAS besitzt das System eine Leistung von 100 Megawatt. Es soll im Jahr 132 Gigawattstunden bereitstellen und in Spitzenzeiten 40.000 bis 60.000 Haushalte mit …
China-Kompetenz in Deutschland: Beiträge der China Woche 2020 an der ...
Der Band zielt darauf ab, den Diskurs zur China-Kompetenz und aktuellen deutsch-chinesischen Kooperationen im Kontext der Themenfelder Wirtschaft, Hochschulzusammenarbeit und Kultur abzubilden. Auf Grundlage der positiven nationalen sowie internationalen Resonanz zur Veranstaltung ‚China Woche 2020 an der Technischen Universität Clausthal ...
China nimmt 100-Megawatt-Druckluftspeicher in Betrieb
Der Speicher in Zhangjiakou, einer Stadt in der nordchinesischen Provinz Hebei, bietet nach Angaben der chinesischen Akademie der Wissenschaften eine Leistung von 100 …
Elektromobilität weltweit
Während in Deutschland der Wandel zur E-Mobilität seit dem Ende des Umweltbonus im Jahr 2023 ins Stocken geraten ist, geht dieser in anderen Ländern der Welt immer weiter voran. Der weltweite E-Auto-Bestand belief sich zum Jahresende 2023 auf knapp 42 Millionen Pkw. Darunter waren über die Hälfte in China gemeldet.
Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft
Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China. Die Deutsch-Chinesische …
China setzt für Energiewende auf neuartigen Druckluftspeicher
Bei der Energiespeicherung ist China ein technologischer Durchbruch gelungen: In einem alten Salzbergwerk wurde jüngst ein Druckluftspeicherkraftwerk mit …
»China vergreist so schnell, wie es noch kein Land erlebt hat«
Anders jedoch als überalterte Industrieländer wie Japan oder Deutschland, hat China bei Weitem noch nicht den notwendigen Wohlstand erreicht, um ein stabiles Sozialsystem aufgebaut zu haben. ... Tatsächlich sank sie bereits mit dem Einsetzen des wirtschaftlichen Aufschwungs ab Mitte der 1970er Jahre und lag 1979 nur noch bei durchschnittlich ...
Food-Studien: Essen in China und Deutschland Gemeinsam …
China und Deutschland stellen zwei wichtige Food-Märkte dar. In beiden Ländern finden sich dieselben Ess-Situationstypen. Für diese sind vor allem Ruhe und Gemütlichkeit zent-rale Treiber. Auch suchen Deutsche wie Chinesen in vielen Ess-Situationen Geselligkeit und schätzen den bewussten Genuss. Aber: Die Situationstypen, in denen jeweils ...
Kinder
Dieser Sammelband versteht sich als Kompendium zu Fragen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Er gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Diskussions- und Entwicklungsstand und beleuchtet Handlungsperspektiven der Mitwirkung junger Menschen in Deutschland. Die hier zusammengefassten Ergebnisse der Jugendpartizipationsstudie der …
Deutschland vs. China: CO2-Ausstoß im 50 Jahre …
Japan und Deutschland stehen an der Spitze der Länder, die ihre CO 2-Emissionen erfolgreich reduziert haben. Japan konnte zwischen 1990 und 2021 seine Emissionen um 53 Millionen Tonnen senken ...
Deutschland und China – Kulturen und wirtschaftlicher Erfolg
Neben den GLOBE-Kulturdimensionen der Zukunftsorientierung (China: 3,75 und Westdeutschland: 4,27) und Unsicherheitsvermeidung (China: 4,94 und Westdeutschland: 5,22) wurden unterschiedliche Planungskonzepte in der interkulturellen Forschung mit polychroner und monochroner Zeiteinteilung erfasst, die der Kulturforscher Edward T. Hall berühmt gemacht hat.
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
Dies gilt trotz der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten in und mit China. Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Handelspartner Chinas in Europa. Umgekehrt ist China …
Studie Essen in China und Deutschland im Vergleich
Essen in China und Deutschland im Vergleich. Wie und warum wird in Deutschland und China gegessen? Kurt Imminger und Nele Klauß haben Ess-Situationen und Ess-Motive der beiden ambivalenten Nationen unter die Lupe genommen und präsentieren die Insights – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – aus ihren Food-Studien.
Schule im Vergleich
Jedoch ist dieser Typus Student überproportional an den Eliteuniversitäten vertreten: So stellen die delegierten Studenten über 15 Prozent der Studierenden an der Tsinghua Universität [und] 19 Prozent an der Peking Universität [den beiden besten Universitäten der Volksrepublik China]." (Schulte 2014, 513-514) Auch der Besuch von – erst seit den 1990er-Jahren erlaubten – …