Lithium aus geothermalen Solen im Oberrheingraben: Fraunhofer …
Im neu gestarteten Projekt »ThermIon« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein …
Lithium aus Deutschland: Potenzial für mehrere Jahrzehnte
Bis dato wird Lithium für die Produktion von Energiespeichern vor allem in Australien, Südamerika und China gewonnen. Doch auch Deutschland verfügt über große …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Langzeitspeicherung als neue Technologie für die …
In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für …
Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick
2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.
Lithium als teures Abfallprodukt: Forscher rüsten deutsche ...
Lithium-Ionen-Pumpe als vielversprechender Ansatz. Das Forschungsteam setzt dabei auf das Verfahren der „Lithium-Ionen-Pumpe", zu dem bereits erste Vorversuche im Labor durchgeführt wurden.
Neue Meeresbodenbatterien revolutionieren die Energiespeicherung
Die Lösung von BaroMar umfasst eine neuartige Anwendung der CAES-Technologie (Compressed Air Energy Storage), die den natürlichen Druck des Wassers in der Tiefsee zur Energiespeicherung nutzt. Herkömmliche CAES-Systeme komprimieren und speichern Luft in unterirdischen Reservoirs, was eine kostspielige Infrastruktur und Wartung …
Deutschland produziert Lithium bald selbst
Deutschland produziert Lithium bald selbst Aus Thermalquellen, die zur Stromgewinnung und für Heizzwecke angebohrt werden, lässt sich quasi nebenbei Lithium …
Kurze Wege: Lithium aus Deutschland – DW – 20.07.2020
Kein Akku ohne Lithium: Elektroautos, Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte mit transportablem Stromspeicher sind auf den Rohstoff angewiesen. Bald könnte er auch hierzulande gewonnen werden.
Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland
Um die Gewinnung effizienter zu machen, entwickelt ein Team am Fraunhofer IPM ein neues Verfahren auf Basis von LIBS (Laser Induced Breakdown Spectroscopy), das …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …
Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf; Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft; Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit-Silicium Tandemphotovoltaik
Deutsche Lithium-Aktie springt um 22 Prozent – der …
Vulcan Energy startet Produktion von umweltfreundlichem Lithium in Deutschland, die Aktie steigt kräftig.
HerausforderungenundChancenfürdieLithiumgewinnung aus ...
malen Wässern als neue Gewinnungsmethode diskutiert, die auch eine Produktion in Deutschland möglich erschei-nen lässt. Diese Arbeit bewertet unterschiedliche Techno-logien, …
Neue Lithiumgewinnung senkt Kosten und schont die Umwelt
Eine neue Technologie ermöglicht die Gewinnung von Lithium mit 60 Prozent geringeren Kosten als bisherige Techniken. Zudem ist das von Forschenden der Stanford …
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Die Infrastruktur ist dabei natürlich ein wichtiger Faktor: StoRIES wird auf Supercomputer und diverse Automatisierungstechnologien zurückgreifen sowie unter anderem künstliche Intelligenz (KI ...
Woher kommt Lithium? Die größten Herstellerländer
Seit 2018 nimmt die Produktion des Landes stark zu, da zwei neue Spodumen-Projekte im Jahr 2017 für starken Auftrieb sorgten und 2018 fünf weitere Projekte hinzukamen. Australien verfügt über 2,7 Millionen Tonnen Lithiumreserven. Australisches Lithium stammt aus dem Hartgesteinsbergbau und China ist - trotz einer eigenen Lithiumproduktion ...
Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich
Neue und gebrauchte Ersatzteile für Windkraftanlagen finden. ... Die Kapazität dieser Speicher beschränkt sich meist auf wenige Megawattstunden: Der derzeit größte deutsche Batteriespeicher im brandenburgischen Feldheim kommt auf 10 MWh. ... Eine weitere Form der Energiespeicherung, in die viel Hoffnung gesetzt wird, ist die Speicherung ...
BGR
Neue DERA-Studie zur Risikobewertung bei Lithium, 18.01.2023. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat die Ergebnisse ihrer aktualisierten Rohstoffrisikobewertung zum Batterierohstoff Lithium in einer Studie veröffentlicht. Untersucht wurde die zukünftige Marktversorgung mit Lithium an Hand mehrerer Szenarien.
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau in Deutschland
Mit dem minimalinvasiven Verfahren aus dem KIT könnten jedes Jahr tausende Tonnen Lithium aus dem deutschen und französischen Oberrheingraben gefördert werden. …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045 klimaneutral sein soll. ... Neue Materialkombinationen für Rotorblätter. Mehr dazu im Zero Carbon Magazin! Energieeffizienz. Erneuerbare Energien. Windkraft ...
Neue Hoffnung für den Lithium-Bergbau in Deutschland
Elektromobilität Neue Hoffnung für den Lithiumbergbau in Deutschland Das Unternehmen AMG baut eine Lithiumraffinerie in Bitterfeld und hat sich zudem am Vorkommen Zinnwald beteiligt.
Wie in Zinnwald mehr Lithium gewonnen werden soll
Derzeit laufen sechs Bohrgeräte. Anfang dieser Woche hatten diese Bohrkerne zutage gefördert, die insgesamt rund 19 Kilometer lang sind, wie Torsten Bachmann mitteilt. Er ist Geschäftsführer der Deutsche Lithium, dem Tochterunternehmen von Zinnwald Lithium, das die Arbeiten vor Ort organisiert.
Lithium-Abbau in Deutschland: Neues Verfahren …
Forscher am KIT haben ein Verfahren entwickelt, das einen wirtschaftlichen Lithium-Abbau in Deutschland vorantreibt. Was die Förderung nun beschleunigt.
Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich …
Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende …
Neue Speicher für die Energiewende
Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar …
Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende
Nach den Untersuchungen von Fraunhofer ISE sind dafür Standorte von Großkraftwerken, die infolge des Kernenergie- und Kohleausstiegs nicht mehr benötigt werden, am besten geeignet. Die „hochwertige Infrastruktur" an diesen Standorten reicht aus, um etwa 65 % der benötigten Speicherkapazitäten ins deutsche Stromnetz einzubinden.